Langlaufen unterhalb des Langkofels

Wer den mächtigen und 3.181 Meter hohen Langkofel erblickt am Ende des Grödnertals in Südtirol, denkt bei dem Stichwort Skifahren bestimmt an die berühmte Weltcup-Abfahrt Saslong, die unterhalb seiner Steilwände liegt.

Die Loipe Palusc unterhalb des Langkofels

Weniger bekannt ist, dass man zu seinen Füßen ebenso sehr gut die Langlaufski benutzen kann. Das kleine benachbarte Skigebiet Monte Panna hat auch ein Loipenzentrum zu bieten. Ich bin heute auf der Loipe Palusc unterwegs – dies ist ein ladinischer Eigenname für ein kleines Almenplateau – und genieße den Schnee, das prachtvolle Wetter und die herrlichen Blicke auf den Langkofel. Möge das kommende Jahr noch vieler solcher beglückenden und friedvollen Stunden bringen!

Die Fahrt über den Naviser Oberweg

Das Navistal ist ein zehn Kilometer langes Seitental, welches östlich vom Tiroler Wipptal abzweigt. Sommers wie winters ist es dort schön und vor allem ruhig – ganz im Gegensatz zu der Nord-Süd-Magistrale zum nahen Brenner hin.

Von der prächtigen großen Naviser MTB-Runde und auch dem Skitouren-Klassiker Naviser Kreuzjöchl habe ich schon berichtet, heute steht eine kurze und knackige Rennradrunde dort an.

Blick zum Naviser Kreuzjöchl

Kurz nach dem Wipptaler Ort Matrei beginnt der zuerst steile Anstieg in das Navistal, dann gelangt man eher flach über den sogenannten Unterweg in den Hauptort Navis. Ich fahre dann noch höher und wieder steiler bis zur Fraktion Grün. Dort endet dann die Asphaltstraße an einem Parkplatz für Wanderer bzw. im Winter Skitourengeher.

Blick aus dem Naivis Richtung Wipptal

Die Rückfahrt über den Oberweg aus dem Navistal wieder hinaus ist einfach nur herrlich. Der Blick Richtung Wipptal geht zu Serles, Kessel- und Kirchdachspitze, also zu Berggipfeln, auf denen allen ich schon mit Wander- oder Skischuhen stand. Die heutige Naviser Rennradrunde mit Start- und Zielort Patsch ist übrigens mit 46 Kilometern Strecke eine kurze, mit 1.100 Höhenmetern eine doch ganz ordentliche.

Ruhe und Pulverschnee hinter dem Glungezer

Gipfelkreuz Sonnenspitze mit Blick ins Inntal

Wenn man von Hall im Inntal via Tulfes sich in das Skigebiet Glungezer hinauf bewegt, dann ist es kaum zu glauben, dass man mit wenigen Schritten die Betriebsamkeit verlassen und einsam seine Spuren im Pulverschnee ziehen kann, nur wenige Kilometer südlich der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck. Ist aber so, wenn man einen Insider als Freund hat, der Robsl heißt.

Im Detail ist es folgend abgelaufen: Ab der Station Halsmarter gehen wir nachmittags mit den Tourenski neben der Piste hinauf bis zur Tuffeinalm, verlassen dann das präperierte und gelangen in freiem Gelände auf die Sonnenspitze bzw. den benachbarten Gipfel Glungezer. Nur wenige Höhenmeter unter diesem liegt die Glungezerhütte, die unser heutiges Übernachtungsquartier wird inklusive geschmackigem Drei-Gänge-Menü in den Tuxer Alpen.

Frisch am nächsten Morgen geht es los mit einer westseitigen und bruchharschigen Abfahrt unterhalb der Sonnenspitze. Wir beide sind nun ganz allein in einer prächtigen alpinen Schneelandschaft voller Ruhe, darüber blauer Himmel. Wir fellen auf und gehen Richtung Süden auf die Kreuzspitze auf 2.746 m. Die ist nur fünfzig Meter niedriger als ihr Nachbargipfel Rosenjoch. Auf dem waren Robsl und ich vor über vier Jahren bei gänzlich anderen Bedingungen.

Doch heute dürfen wir die einzigen Abfahrtsspuren in perfekte nordseitige Pulverhänge zaubern. Ab dem Viggar Hochleger ist es dann mit Traumschnee vorbei, doch das glückliche Grinsen will nicht aus unseren Gesichtern weichen. Auch nicht auf den letzten 45 Minuten dieser wunderbaren Tour, die nämlich darin bestehen das Viggartal bis Ellbögen-Mühltal hinauszuwandern mit auf den Rucksack geschnallten Ski.

Abfahrt durch Pulverschnee von der Kreuzspitze

Gutes Gelingen auf der Loipe von Denklingen

Die Gemeinde Denklingen, gelegen im südlichen Teil des Landskreises Landsberg am Lech, ist nicht nur der Stammsitz der Hirschvogel Group, einem sehr bedeutenden, in der Öffentlichkeit kaum bekannten Automobilzulieferers, also einem ‚Hidden Champion‘.  Zudem gibt es in Denklingen im Hochwinter eine gute Langlaufloipe am westlichen Ortsrand Richtung Dienhausen, die wohl nur Insidern bekannt ist.

Vorausgesetzt es hat eine halbwegs ordentliche Schneeauflage und der örtliche Sportverein VfL Denklingen 1864 hat auch gespurt. Da beides heute gegeben ist, gelingt eine wunderbare Sporteinheit. Und die Sonne ist zudem noch hervorgekommen an diesem ‚Hidden Place‘, was will man mehr!

Loipe Denklingen

Hoher Kopf bedeutet imposante Abfahrt

Eine ordentliche Neuschneeauflage ohne Windverfrachtungen und ein strahlender kalter Wintertag sind gute Zutaten für eine wunderbare Sktitour in den Tuxern im Neuen Jahr.

Wir starten in Innerweerberg, am Gasthof Innerst weggehend. Zuerst durch Wald, dann durch freiere Flächen steigt die Spur nie steil in noch schattseitiger Westlage zur Hochsinnalm und weiter zu ihrem Hochleger auf 2.100 Meter an. Dort kommt die Sonne auch an einem Vormittag im Jänner schon hin und beleuchtet eine prachtvoll verschneite alpine Winterszenerie. Nach einer kurzen Pause zum Trink- und Sehgenuss ist es nicht mehr weit zum Gipfel namens Hoher Kopf auf 2.373 m.ü.M.

Skitour auf den Hohen Kopf in den Tuxer Alpen

Mit einer Abfahrt wieder zum Hochleger zurück erfolgt ein zweiter kurzer Aufstieg zum niedrigeren Nachbargipfel, der Rosslaufspitze.  Die nun folgende ostseitige Abfahrt in das Nurpensbachtal ist eine Premiere für mich und von oben bis unten ein Pulverschneetraum in idealer Hangneigung. Das Grinsen aus meinem Gesicht verschwindet auch nicht auf der langen Herausfahrt am Forstweg bis nach Innerst.