Meine Wahl ist der Auerberg

Ein berühmter vorgelagerter Aussichtsberg der Alpen ist der Rigi in der Schweiz. Auch Bayern hat seine „Rigis“, wenn auch in kleinerem Format. Der eine ist der Hohe Peißenberg in Oberbayern, der andere in Sichtweite zu ihm der weniger bekanntere Auerberg (1.055 m.ü.M.) in Bayrisch-Schwaben. Letztgenannter ist zwischen den Orten Bernbeuren und Stötten gelegen. Er wurde schon von den Kelten und Römern besiedelt ; es windet sich daher heute ein witziger archäologischer Lehrpfad um den Berg.

Rennrad auf Auerberg

Beide Erhebungen liegen noch in erreichbarer Schlagdistanz zu meinem Wohnort, eignen sich also für lange Trainingseinheiten. Als österreichischer Staatsbürger gebe ich meine Stimme am heutigen Tag der Bundestagswahl dem Auerberg, dem schwäbischen Rigi. Der hat ein paar fiese, aber bewältigbare Rampen im Aufstieg. Störender sind die vielen Motorradfahrer, die wie Rennradfahrer schöne Kurven zu schätzen wissen. Klar, heute zieht es alle hinaus bei dem Herbstwetter, auch wenn es nicht strahlend ist, sondern milchiges Licht hat, hervorgerufen durch hohe Schleierwolken.

Über Marktoberdorf (Eisdielen-Stop) fahre ich weiter und komme ziemlich fertig nach gut 130 km wieder zu Hause an. Da trudeln gerade auch die ersten Hochrechnungen rein. Die FDP scheint komplett fertig zu sein. Die Union aus CDU/CSU verfehlt knapp die absolute Mehrheit, das riecht wohl nach irgendeiner schwierigen Koalition. Ein strahlender Wahlsonntag schaut anders aus.

Die Grüne wird zur Hölle des Regens

Nach dem letzten Jahr in Kelheim zieht es mich wieder zu einem 24-Stunden-Rennen. Diesmal in die Eifel an den Nürburgring zur Großveranstaltung Rad am Ring. Mein Freund Georg macht mich zum Leser und damit zum Mitglied eines Vierer-Teams der Zeitschrift aktiv Radfahren. Wir reisen bei bestem Spätsommerwetter und fast 30° Celsius am Freitag schon an. Und beziehen ein Zelt mit Feldbetten im Fahrerlager, hervorragend organisiert und betreut von Dextro Energy, werden deren ‚Presseteam‘.

sportograf-radamring-downhill

Am Samstag geht es um 13.15 Uhr endlich los, Georg fährt die hektische Startrunde für uns. Ich bin als Dritter dran. Das Wetter ist schön und ich haue mich voll rein auf die Nordschleife. In der Erinnerung, diese berühmte Rennstrecke bin ich schon mal vor über 15 Jahren mit dem Rennrad bei einer RTF gefahren. Vor allem am langen Anstieg zur Hohen Acht hinauf habe ich heute gute Beine. Da wissen wir noch nicht, dass meine erste Runde mit einer Zeit von 47 Minuten die schnellste unseres Teams bleiben soll.

Aber wir können es ahnen, denn dunkle Wolken ziehen auf. Als ich Robert ablöse, also zum zweiten mal dran bin, schüttet es schon am Spätnachmittag. Der Nürburgring – sonst auch Grüne Hölle genannt – wird zu einer Regenschlacht, zu einer doppelten Qual für jeden der 4.700 Teilnehmer. Denn jede Runde hat es mit einer Länge von 27 km und 500 Höhenmetern in sich, zudem mit der sog. Fuchsröhre Hochgeschwindigkeitsabschnitte im Angebot.

Massenmord in nebliger Nacht

Es kommt wie es kommem muss. Georg stürzt nachts auf regennasser Abfahrt. Zum Glück ist nur etwas Tapete ab, also Haut abgeschürft am Oberschenkel; er muss aber aufgeben. Wir machen nun als Dreierteam weiter und beschliessen, erst nach Doppelrunden zu wechseln. Ich habe auf meinen Nachtfahrten Glück. Es trocknet wieder ab, durch die dichten Nebelschwaden taste ich mich defensiv abwärts. Aber ich beteilige mich ebenso als Täter an einem Massenmord: Hunderte von Kröten und Salamandern sind durch den Regen auf die Asphaltstrecke gelockt worden und werden nun von dünnen Rennradreifen zerteilt.

sportograf-radamring_night

Als dann um 5.00 Uhr morgens Regenfluten mit schwerem Sturm hereinbrechen wie im Spätherbst, hat die Rennleitung ein Einsehen und unterbricht. Um 8.30 Uhr geht es weiter mit einem Neustart. Es regnet nur mehr schwach, immerhin etwas Erleichterung für mich als Startfahrer des Rennens zweiter Teil. Insgesamt kann ich mit sechs Runden zu unserem Gesamtergebnis beigetragen, schaffe also gesamt 3.000 Höhenmeter. Unser Teamheld ist jedoch der Schlussfahrer und Triathlet Michael, der gar sieben Runden bewältigt.

sportograf-radamring2013

Wir können es kaum glauben, in der Endabrechnung werden wir von 598 Vierer-Teams auf Platz 44 gewertet. Für uns mittelalte Herren ganz respektabel, oder? Und wetten, in spätestens einem Jahr sind die Strapazen, die Kälte und der Regen vergessen, nur mehr das Heldenhafte von Rad am Ring 2013 bleibt bei allen Beteiligten in Erinnerung. Danke auch an Sportograf für die sensationellen Bilder unter diesen Umständen!